Man muss gewisse Fehler nicht selbst machen!
Seit Jahren wiederholt sich an der Börse täglich das gleiche Spiel: Anleger haben unterschiedliche Meinungen über den künftigen Kursverlauf einer Aktie und Kaufen bzw. Verkaufen diese. Fehlentscheidungen und Verluste kennt fast jeder Investor, der an diesem Prozess über eine längere Periode teilnimmt, allzu gut. Doch unangenehme und kostspielige Fehler lassen sich dadurch vermeiden, dass man von dem Know-How anderer Investoren profitiert.
Jeder Anleger sollte zumindest einmal über die Vielzahl von Börsenregeln oder Börsenweisheiten nachgedacht haben, bevor er ein Investment tätigt. Während sich mache sehr schwer umzusetzen lassen, ist die Mehrzahl relativ einfach zu befolgen. Die Masse aller Weisheiten, würde mehrere Bücher füllen und aus diesem Grund sollten Anleger die Grundregeln beherrschen und sich vor allem zu Herzen nehmen.
Einige dieser Börsenregeln oder Börsenweisheiten möchten wir Ihnen an dieser Stelle vorstellen:
Der Markt hat immer Recht!
Viel Ärger erspart sich derjenige Anleger, der diese Regel versteht und vor allem beherzigt. Diese Regel untermalt vor allem die Tatsache, dass sich der Markt nicht um die Interessen des einzelnen Anlegers kümmert. Genau so wenig wie um seine Nöte oder Ängste. Für den Markt spielt es keine Rolle, ob Sie gerade eine Aktie schnell noch teuer verkaufen möchten oder ob Sie gekauft habe. Nichts anderes gilt für Ihre individuelle Meinung über Aktien. Aussagen wie zum Beispiel „Wenn der Markt erst einmal erkannt hat, dass die Aktie die ich gerade gekauft habe, deutlich unterbewertet ist, wird sie wie eine Rakete in die Höhe schießen!“, können Sie unter umständen eine Menge Geld kosten
„Der Markt“ oder auch „der Kurs“ einer Anlage/Aktie reflektiert nur die Ganzheit an Meinungen aller Anleger im Hinblick auf die Entwicklung einer Aktie. Wenn Sie Glück haben schließt sich eines Tages eine große Zahl an Marktteilnehmern dieser positiven Einschätzung zu einer bestimmten Aktie an, wobei dies nicht garantiert werden kann
Verlieben Sie sich nicht!
Die zweite wichtige Regel lautet: Verlieben Sie sich nie in eine Aktie oder eine Anlage! Denn Liebe kann bekanntlich blind machen.
Anleger, die sich in eine Aktie oder ein Investment verlieben, werden immer wieder einen Grund finden, sich nicht von diesem zu trennen und das, obwohl es schon längst hätte passieren sollen. Die Meisten Anleger stellen schließlich am Ende fest, dass in Anbetracht der gewaltigen Verluste, es für einen Verkauf ohnehin schon zu spät sei und die beste alternative nun abzuwarten wäre.
Plan your trade and trade your plan!
Die dritte Regel bedeutet auf Deutsch soviel wie: Bevor du eine Investment eingehst, plane es und halte dich danach an de Plan!
Neben dem planen eines optimalen Einstiegszeitpunktes und des angestrebten Einstiegskurses gehört auch die optimale Planung, wann eine verlustreiche Position wieder aufzulösen ist. Erreicht die Aktie den so genannten „Zielkurs“ (positiver Verlauf), dann soll man sie auch verkaufen. Entwickelt sich das Investment negativ, dann bestimmt der Stoppkurs den Zeitpunkt des Verkaufes. Der Stoppkurs ist eines der zentralen Instrumente an der Börse. Notiert eine Aktie unterhalb eines bestimmten Levels (in diesem Fall unterhalb vom Stoppkurs), wird diese Position aufgelöst und verkauft. Daher sollte der Stoppkurs bereits vor dem Kauf festgelegt werden und keinesfalls im Nachhinein nach unten korrigiert werden. Daran sollte man sich konsequent halten. Neben dem Begrenzen der Verluste hat der Stoppkurs auch eine disziplinierende Funktion.
Ohne einen Stoppkurs neigen viele Anleger dazu, auf eine verlustbringende Position zu starren, ganz nach dem Motto: „Ich kann jetzt nicht verkaufen, es geht bestimmt gleich wieder nach oben“. Wie wichtig es ist, sich konsequent an den gesetzten Stoppkurse zu halten, wissen diejenigen Anleger am besten, die bereits selbst in dieser Situation waren.
Neben den „Verhaltensregeln“ gibt es eine Menge an Weisheiten, deren Blickpunkt auf das Marktgeschehen gerichtet ist. Diese hängen jedoch alle meistens mit den oben genannten Grundregeln zusammen. Eine kleine Auswahl davon möchten wir Ihnen jetzt vorstellen:
Greife nie in ein fallendes Messer!
Jeder Anleger kann sich vorstellen, was mit der Hand passiert, die in das fallende Messer hineingreift. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dies auch mit dem Kapital passieren, welches in fallende Werte investiert wird. Es wird nur sehr wenigen Profis gelingen, schlauer als der Markt zu sein und den richtigen Moment abzupassen, an dem das Ende der Talfahrt erreicht ist und der Kurs tatsächlich wieder zulegt.
Buy on rumours, sell on news!
Auf Deutsch gesagt: Bei Gerüchten kaufen, bei Nachrichten verkaufen. Denn an der Börse wird ausschließlich die Zukunft gehandelt. Besitz man eine Aktie, die bereits im Vorfeld einer erwarteten positiven Meldung deutlich gestiegen ist, ist es in den meisten Fällen das Beste, diese Aktie zu verkaufen, wenn die Meldung wie erwartet veröffentlicht wird. Denn fallende Kurse dürften in der Folge daran wahrscheinlich sein.
Kaufen, wenn die Kanonen donnern!
Hier spielt ebenfalls die eben erwähnte Tatsache, dass an Börsen die Zukunft gehandelt wird, eine ausschlaggebende Rolle.
Sind die Aktienkurse in Erwartung eines negativen Ereignisses lange gefallen, so kann damit gerechnet werden, dass sich der Tiefpunkt zeitlich in der Nähe des Eintreffens dieses Ereignisses befindet. Alle Anleger die vor dieser Auswirkung Angst hatten, sind ausgestiegen und die Situation anschließend nicht mehr von Furcht, sondern von der Reaktion auf Tatsachen bestimmt.
The trend is your friend!
Hat sich ein Trend entwickelt, neigt sich dieser dazu sich auch zukünftig weiter fortzusetzen, denn solange er nicht gebrochen wird, gilt er als intakt. Für Anleger bedeutet das, dass Sie sich in Richtung des bestehenden Trends positionieren sollten und nicht versuchen sollen, schlauer als der Markt zu sein.